Datenschutzhinweise der Scanpoint GmbH
Stand: Mai 2018
Fragen oder Anfragen zum Datenschutz?
Wenden Sie sich per Brief an: Scanpoint GmbH, Rochusplatz 1, 1030 Wien.
1. Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?
1.1 Die Scanpoint GmbH, Rochusplatz 1, 1030 Wien (“Scanpoint”, “wir”, “uns”) ist verantwortlich, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Die Scanpoint beachtet deshalb alle Rechtsvorschriften zum Schutz, zum rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit.
1.2 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG) und allen weiteren maßgeblichen Gesetzen.
1.3 In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, warum und in welcher Form wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unseren Newsletter abonnieren, Sie unser Interessent/Kunde oder wenn Sie unser Lieferant oder Geschäftspartner sind.
2. Welches Interesse hat die Scanpoint an Ihren Daten und aus welchem Grund und zu welchem Zweck darf die Scanpoint diese verarbeiten?
2.1 Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen:
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
- für Logistikleistungen, z.B. Transporte von Waren
- zur laufenden Kundenbetreuung und Bearbeitung Ihrer Anfragen, z.B. wenn Sie sich mit einer Frage an uns wenden
- für Leistungen der Kommunikations- und Informationstechnologie in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, z.B. bei Nutzung unserer Homepage
- zur Verwaltung von Stammdaten- und Vertragsdaten, z.B. wenn Sie einen Useraccount bei uns haben
- zur Vertragsabwicklung
Im Rahmen der vorgenannten Zwecke verarbeiten wir Ihre Personenstammdaten, Adressdaten , Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zahlungsdaten, Sendungsdaten, Nutzungsdaten, Dokumenten-Inhaltsdaten, Identifikationsdaten (z.B: Ausweisdaten, Firmenbuchnummer, KSV-Nummer, UID-Nummer), Bilddaten Der Abschluss und die Erfüllung des jeweiligen Vertrages sind nur möglich, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können. Geben Sie uns die notwendigen Daten nicht an, kann kein Vertrag abgeschlossen werden.
2.2 Auch im Interesse der Scanpoint oder einem Dritten können Ihre Daten verarbeitet werden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
- Offert- und Antragsbearbeitung, Vertragsverwaltung und Leistungserbringung
- zur Kundenbetreuung inkl. Anfrage-/Beschwerdemanagement
- zur Lieferantenverwaltung
- für Rechnungs- und Buchhaltungszwecke
- für die Besucher und Zutrittsverwaltung
- für das Veranstaltungsmanagement
- für ein nachhaltiges Umwelt- und Abfallwirtschaftssystem sowie zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
- für Marketingzwecke: Auch die Nutzung Ihrer Daten für Marketingzwecke kann ein berechtigtes Interesse darstellen. Eine derartige Nutzung Ihrer Daten durch die Scanpoint kann erfolgen, wenn Sie eine Kundenbeziehung zu uns haben. In dem Fall ist es möglich, dass wir Ihre Daten für Marktforschung wie Zufriedenheitsumfragen und Studien zu erbrachten Dienstleistungen und zur Beratung, sowie für Direktmarketing einsetzen, sofern als Ergebnis einer Interessenabwägung die jeweilige Datenverwendung als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden kann. Ansonsten werden wir Ihre Daten für diese Zwecke nur mit Ihrer gesonderten und jederzeit widerrufbaren Einwilligung verwenden.
- für den Zweck “Compliance”. Darunter ist die Konformität mit gesetzlichen und anderen Anforderungen, wie etwa ESt- und Sozialversicherungsabzüge, Aufzeichnungs-/Berichtsverpflichtungen, Audits, Konformität mit Überprüfungen durch Regierung/Behörden, einer „Good Governance“, Reaktion auf Rechtsprozesse, Verfolgung gesetzlicher Rechte/Abhilfen, Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten, Verwaltung interner Anfragen/Beschwerden/Ansprüche, Untersuchungen und konformes Verhalten mit Strategien/Verfahrensweisen, Erfüllungen einer vertrauensbildenden Kommunikationspolitik sowie von Aufklärungs- und Informationsbedürfnissen zu verstehen. Dabei können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie insbesondere strafrechtlich relevante Daten) gemäß Art 9 DSGVO verarbeitet werden. Dabei beachten wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Sonderbestimmungen für deren Verarbeitung.
- zur Planung, Durchführung und Dokumentation interner Revisionsmaßnahmen sowie forensischer Analysen zur Sicherstellung kontinuierlicher Verbesserung unserer Geschäftsprozesse und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen, weiters Erhebungen zu Aufklärungs- und Präventionszwecken bei Verdacht auf strafrechtswidriges Verhalten gegen die Scanpoint. Dabei können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie insbesondere strafrechtlich relevante Daten) gemäß Art 9 DSGVO verarbeitet werden. Dabei beachten wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Sonderbestimmungen für deren Verarbeitung.
- zur Abwicklung von Schadens- und Versicherungsfällen. Dabei können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie insbesondere Gesundheitsdaten, strafrechtlich relevante Daten) gemäß Art 9 DSGVO verarbeitet werden. Dabei beachten wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Sonderbestimmungen für deren Verarbeitung.
- für die Gewährleistung der IT Sicherheit und des IT Betriebs, Durchführung von Belastungstests, Entwicklung von neuen und Adaptierung der bestehenden Produkte und Systeme, Migration von Daten zur Sicherstellung der Tragfähigkeit und Integrität der Systeme und damit im weiteren Sinn auch der verarbeiteten Daten. Dabei werden die personenbezogenen Daten vorwiegend für Tests verwendet, wenn dies nicht mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand auf Basis von anonymen Daten erfolgen kann. Die Datensicherheit gemäß Art 32 DSGVO ist selbstverständlich durchgehend gewährleistet.
2.3 Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Auch die Scanpoint hat gesetzliche Verpflichtungen z.B. Dokumentationspflichten, sowie gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche, steuer- oder unternehmensrechtliche Vorgaben und Prüf- und Berichtspflichten. Damit wir diese erfüllen können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO ausschließlich in dem vom jeweiligen Gesetz geforderten Umfang.
2.4 Einwilligung
Wir holen Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein, sofern keiner der oben unter Punkt 2.1 bis 2.3 dargestellten Rechtfertigungsgründe vorliegt. Dabei werden wir etwaige zusätzliche Vorschriften (einschließlich des Telekommunikationsgesetzes) selbstverständlich vollumfänglich beachten. Ihre freiwillige und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung benötigt die Scanpoint vor allem für die folgenden Zwecke:
- Marketingzwecke wie elektronische Zusendungen wie E-Mail, SMS, Nachrichten in den Scanpoint Kundenportalen und mobilen Datenanwendungen, über soziale Netzwerke und Kontaktaufnahme per Telefon. Die Scanpoint darf Ihnen auf Basis Ihrer Einwilligung über diese Kanäle Marketinginformationen über Veranstaltungen und Vorschläge zu Produkten und Dienstleistungen aus dem Service-Angebot der Scanpoint schicken.
- Tracking des Nutzerverhaltens auf den Webseiten und in Apps der Scanpoint sofern Sie diese nutzen. Weitere Information zu den Cookies finden Sie unten unter Punkt 9 rechtliche Hinweise und Cookie-Informationen für Webseiten.
2.5 Bevor die Scanpoint Ihre Daten für andere als in diesem Dokument dargestellte Zwecke verarbeitet, informieren wir Sie gesondert zusätzlich.
3. An wen dürfen Ihre Daten weitergegeben werden?
3.1 Datenübermittlung innerhalb der Post Unternehmensgruppe
Einzelne Datenverarbeitungen können wir an spezialisierte Bereiche oder Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergeben. Das geschieht, damit die Scanpoint Ihre Kundendaten z.B. für interne Verwaltungszwecke besser verarbeiten kann.
3.2 Externe Dienstleister
Wir halten uns an gesetzliche und vertragliche Pflichten. In unserer arbeitsteiligen Gesellschaft werden dafür erforderliche Datenverarbeitungen häufig von darauf spezialisierten Unternehmen, sogenannten Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) erledigt. Diese Unternehmen können derartige Leistungen wirtschaftlich günstig und hochwertig erbringen. Deshalb übermitteln wir an diese Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten im für die jeweilige Leistungserbringung erforderlichen Umfang. Derartige Leistungen sind zum Beispiel die Datenspeicherung in sicheren Rechenzentren, der Druck von Rechnungen und Werbeschreiben, Postkarten, Fotos und die Digitalisierung von Verträgen oder Rechnungen (erstellen eines digitalen, nicht veränderbaren Bildes). Zu unseren Auftragsverarbeitern zählen IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Dienstleister im Rahmen der Kundenbetreuung, Vertragsverwaltung, Marktforschungsinstitute, Marketingunternehmen und Werbeagenturen.
3.3 Gerichte und Behörden
Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen, die die Scanpoint nur erfüllen kann, wenn sie Ihre personenbezogenen Daten an Behörden (wie Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Zollbehörden) oder Gerichte im erforderlichen Ausmaß übermittelt.
3.4 Weitere Empfänger
Im Rahmen der Vertragsbeziehung und insbesondere in Zusammenhang mit unserer Leistungsverpflichtung, kann es – je nach Einzelfall – zu weiteren Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten kommen wie Postdienstleister, Ärzte, Krankenanstalten, Versicherungsunternehmen und -makler, Sachverständige, Gutachter, Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, Adressverlage und Direktmarketingunternehmen, Banken und Kapitalanlagegesellschaften, Versicherungen, Wirtschaftsprüfer, Berater, Förderstellen.
4. Dürfen Ihre Daten auch an ein anderes Land (auch außerhalb der EU) weitergegeben werden?
4.1 Ja, wenn diesem Drittland durch die europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln). 4.2 Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung darf die Datenübermittlung an ein Drittland erfolgen (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Hiermit informieren wir Sie über mögliche Risiken bei einer beabsichtigen Datenübermittlung und das Fehlen geeigneter Datenschutzgarantien (Punkt 4.1). Wir verwenden auf unserer Website etwa unterschiedliche Cookies und ähnliche Technologien („Cookies“), mit welchen von uns und von Drittanbietern mitunter auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zu diesen Drittanbietern zählen auch Google LLC und YouTube LLC, die in den USA niedergelassen sind und dort Datenverarbeitungen vornehmen. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Bevor wir Cookies setzen und Ihre Daten an diese Unternehmen übermitteln, fragen wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO) und klären Sie dabei detailliert über die entsprechenden Datenverarbeitungen (insbesondere über die Zwecke, Datenkategorien und Speicherdauer) auf. Diese Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie unter “Cookie-Einstellung bearbeiten”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen unter “Cookie-Einstellung bearbeiten” auf unserer Website anpassen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass wir intensiv daran arbeiten, (zusätzliche) geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diese Datentransfers zu implementieren.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
5.1 Sobald die Scanpoint Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die oben dargestellten Zwecke braucht, löscht sie diese, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen. 5.2 Die gesetzliche Verjährungsfrist nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch liegt zwischen drei und dreißig Jahren. In dieser Zeit können Ansprüche gegen die Scanpoint geltend gemacht werden. Solange es je nach möglichem Anspruch notwendig ist, können wir Ihre dafür erforderlichen personenbezogenen Daten aufbewahren. 5.3 Aufgrund unternehmensrechtlicher Vorgaben (z.B. Bundesabgabenordnung, Unternehmensgesetzbuch) müssen Ihre Vertragsdaten nach Vertragsende für mindestens sieben Jahre gespeichert werden.
6. Welche Rechte haben Sie?
6.1 Wenn Sie möchten, dann geben wir Ihnen jederzeit Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Zusätzlich haben Sie auch in einigen Fällen ein Recht auf Daten Portabilität und somit Herausgabe Ihrer uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. 6.2 Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung sowie Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. 6.3 In einigen oben genannten Fällen ist die Scanpoint durch Ihre Einwilligung berechtigt Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, bis dahin verarbeiten wir sie rechtmäßig. 6.4 Sie haben weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? In diesem Fall können Sie sich an die unter Punkt 8. genannte Datenschutzbeauftragte wenden. Zusätzlich haben Sie eine Beschwerdemöglichkeit bei der österreichischen Datenschutzbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
7. Ihr Widerspruchsrecht
Sie können als Betroffener jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung Zwecken des Direktmarketings dient. Sie haben zusätzlich das Recht jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Sollten Sie Widerspruch einlegen wollen, können Sie das per E-Mail an datenschutz.scanpoint@scanpoint.at oder mittels Schreiben an Scanpoint GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragte, Rochusplatz 1, 1030 Wien tun.
8. Kontakt
Die Datenschutzbeauftragte der Scanpoint erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz.scanpoint@scanpoint.at oder unter der Anschrift Scanpoint GmbH, Rochusplatz 1, 1030 Wien.
9. Rechtliche Hinweise und Cookie-Informationen für Webseiten
9.1. Allgemeines
Die auf den Webseiten der Scanpoint GmbH zur Verfügung gestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Information unternehmen wir alle Anstrengungen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es zu unbeabsichtigten und zufälligen Fehlern gekommen sein kann. Die Scanpoint GmbH übernimmt keine Gewährleistungen oder Garantien für die auf ihren Webseiten zur Verfügung gestellten Informationen. Insbesondere übernimmt die Scanpoint GmbH keine Garantie dafür, dass Informationen unter einer beliebigen Soft- oder Hardwarekonfiguration ausführbar sind, diese aktuell, sicher oder fehlerfrei sind, ihren Ansprüchen genügen und/oder permanent zur Verfügung stehen. Ebenso wenig dafür, dass die Webseiten der Scanpoint GmbH oder Hilfsmittel (z.B. Server) frei von Viren sind. Auch behält sich die Scanpoint GmbH das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen der auf den Webseiten bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Die Scanpoint GmbH haftet nicht für unrichtige wie auch fehlende Informationen auf ihren Webseiten. Insbesondere nicht für (Hyper)links oder andere Inhalte, die entweder direkt oder indirekt auf den Webseiten verwendet werden oder von diesen abrufbar sind. Alle Entscheidungen, die auf Informationen beruhen, die auf den Webseiten der Scanpoint GmbH bereitgestellt werden, liegen einzig und allein im Verantwortungsbereich des Benutzers. Die Scanpoint GmbH übernimmt zudem keine Haftung für unmittelbare/konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die aus welchem Grund auch immer in Zusammenhang mit dem direkten oder auch indirekten Gebrauch der auf diesen Webseiten bereitgestellten Informationen (inkl. Hyperlinks) entstehen. Alle vorstehenden Regelungen gelten auch für Software, die direkt oder indirekt von den Webseiten der Scanpoint GmbH abgerufen oder verwendet werden kann. Soweit über (Hyper)links auf die Software Dritter zugegriffen wird, gelten die Regelungen des jeweiligen Anbieters.
9.2 Urheberrecht
Aufbau und Inhalte dieser Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung bzw. Vervielfältigung von Bildern oder Texten dieser Webseiten bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Scanpoint GmbH. Die Verwendung von Kennzeichen (zB Marken, Logos) ist ausdrücklich untersagt.
9.3 Einsatz von Cookies
Auf unseren Webseiten werden Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Cookies“ genannt) eingesetzt. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie enthalten üblicherweise Informationen, welche Webseiten/Passagen auf einer Webseite ein Nutzer besucht hat und ermöglichen beispielsweise die Speicherung von Benutzereinstellungen, sodass ein Nutzer wiedererkannt wird und sich nicht neuerlich anmelden muss oder das zielgerichtete Ausspielen von Informationen an den Nutzer sowie die Analyse der Zugriffe auf unsere Webseiten. Auch Partner, sogenannte Cookieanbieter können Cookies auf unseren Webseiten platzieren; dies dient entweder dazu unsere eigenen Produkte und Leistungen zu verbessern, so als wenn wir die Cookies selbst gesetzt hätten. Um beispielsweise zu verstehen, wie unsere Webseiten genutzt werden, arbeiten wir mit Analysepartnern, einschließlich Google und Facebook zusammen (siehe dazu die näheren Informationen unter Punkt 9.3.2.). Cookieanbieter können die eingesetzten Cookies aber auch für eigene Zwecke nützen, um etwa (eigene oder fremde) Werbung auf unseren Webseiten auszuspielen und deren Effektivität zu messen; in diesem Fall kann die Scanpoint den Zweck und die Mittel der über die Cookies vorgenommenen Datenverarbeitung nicht beeinflussen, zieht aber umgekehrt auch selbst keinen Nutzen aus der Datenverarbeitung. Cookies von diesen Drittanbietern können in sämtliche der in Punkt 9.3.1. genannten Cookiekategorien fallen. Wir informieren Sie über die Verwendung, den Umfang und Art der Cookies mittels Cookie-Banner in unseren “Cookie-Einstellung bearbeiten”.
9.3.1 Einstellung und Verwaltung von Cookies, Rechtsgrundlage
Abgesehen von technisch erforderlichen Cookies (unbedingt erforderliche Cookies), die auf unseren Webseiten insbesondere gemäß § 96 TKG und aufgrund unseres berechtigten Interesses (Bereitstellung eines funktionierenden Online-Serviceangebots) gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO auch ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden dürfen, können Sie in den Einsatz von Leistungs-Cookies und Cookies für Marketingzwecke vor deren Setzung aktiv einwilligen oder diesen ablehnen. Wir haben dazu ein Cookie-Consent Management Tool eingerichtet, das Ihnen mit erstmaligem Aufruf der jeweiligen Webseite über einen Cookie Banner die von uns eingesetzten Cookies näher erläutert (insbesondere Name, Zweck, Lebensdauer, Anbieter). Darin können Sie dem Einsatz von Cookies noch vor deren Setzung generell zustimmen oder Ihre Wahl detaillierter, je nach Cookiekategorie oder sogar innerhalb dieser Cookiekategorie nochmals je Cookie/jeweiligem Cookie-Anbieter, treffen. Eine einmal abgegebene Zustimmung und Auswahl können Sie jederzeit über die “Cookie-Einstellung bearbeiten” direkt im Cookie-Consent Management Tool widerrufen bzw. abändern. Kommen nach Ihrer getätigten Zustimmung weitere Cookies bzw. Cookieanbieter hinzu, wird Ihnen neuerlich ein Cookie Banner angezeigt und Sie können auch dazu Ihre aktive Auswahl treffen. Im Cookie-Consent Management Tool wird Ihnen jeder Cookie Anbieter einzeln genannt und sind deren Privacy Policies/Datenschutzhinweisen abrufbar; daraus können Sie weitere Informationen entnehmen, insbesondere auch, wie deren Cookies allenfalls zusätzlich deaktiviert werden können. Darüber hinaus können Sie selbst auch in Ihren Browsereinstellungen festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Weiters gestattet Ihnen möglicherweise Ihr Endgerät über seine Einstellungen die Kontrolle von Cookies; wie dies im Detail funktioniert, entnehmen Sie den Anleitungen Ihres Geräteherstellers. Wird die Speicherung jeglicher einwilligungsfähiger Cookies abgelehnt, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der/den Websites führen.
9.3.2 Nähere Erläuterungen zu den Werbefunktionen von Google Inc.
Sobald wir verstanden haben was Sie bewegt und woran Sie interessiert sind, können wir Ihnen relevante und hilfreiche Informationen zeigen. Zur Schaltung und Verwaltung von diversen Werbeanzeigen dienen Google Display & Video und Google Adwords (Google Ads), die zum Beispiel auch auf YouTube ausgespielt werden. Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mithilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sind, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch den Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google Anzeige auf unserer Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren, allerdings ist eine Zuordnung der einzelnen Nutzer durch Wiedererkennung des Browsers möglich. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihren Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht registriert sind bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Eine einmal abgegebene Zustimmung und Auswahl können Sie jederzeit hier “Cookie-Einstellung bearbeiten” direkt in der Cookie Verwaltungsplattform widerrufen bzw. abändern.
Google Universal Analytics
Die Scanpoint benutzt auf einigen ihrer Webseiten Google Analytics einschließlich der Funktionen von Universal Analytics, ein Service der Google Inc. (“Google”), welches via Google Tag Manager implementiert wird. Universal Analytics verwendet sogenannte “Cookies”, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten ermöglichen. Die gesetzten Cookies haben eine theoretische Lebensdauer von bis zu 2 Jahren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) der Scanpoint GmbH Webseiten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf den Webseiten der Scanpoint ist eine IP-Anonymisierung aktiviert. Es wird die Funktion „_anonymizeIp()“, wodurch IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden und ein direkter Personenbezug auszuschließen ist, verwendet, d.h. die IP-Adresse wird – vor Übermittlung der Daten an Google – innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Im Auftrag der Scanpoint wird Google die übermittelten Informationen verwenden, um Analysen der der Internet- und Webseitennutzung durchzuführen, wie z.B. anonymisierte Auswertungen und Graphiken zu PageViews und Visits. Mit Hilfe der Funktion Universal Analytics können wir die Aktivitäten auf unseren Seiten geräteübergreifend analysieren (z.B. bei Zugriffen vom Laptop und später über ein Tablet). Dies erfolgt durch die pseudonyme Zuweisung einer User-ID zu einem Nutzer. Eine solche Zuweisung erfolgt etwa, wenn Sie sich für ein Kundenkonto registrieren bzw. sich bei Ihrem Kundenkonto anmelden. Die Scanpoint GmbH verwendet die Daten ausschließlich zur Marktforschung, zur Optimierung Ihrer Webseiten und der Erbringung weiterer mit der Internetnutzung verbundener Dienstleistungen. Ebenso wird Google diese Information gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder an Dritte, die Daten im Auftrag von Google bearbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugte und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Eine einmal abgegebene Zustimmung und Auswahl können Sie jederzeit hier “Cookie-Einstellung bearbeiten” direkt in der Cookie Verwaltungsplattform widerrufen bzw. abändern.
9.4. Newsletter
Newsletter, E-Mails oder andere elektronische Nachrichten mit werblichen Informationen erhalten Sie von uns nur mir Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Der Zusendung widersprechen bzw. vom Newsletter abmelden können Sie sich mit einer E-Mail an datenschutz.scanpoint@scanpoint.at.
10. Änderungen oder Ergänzungen
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
11. MitarbeiterInnen
Wenn Sie sich bei der Scanpoint bewerben, informieren wir Sie zu Beginn des Bewerbungsvorganges, in welcher Form wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn Sie anschließend MitarbeiterIn der Scanpoint werden, verarbeiten wir Ihre Daten, wie in den Datenschutzhinweisen für MitarbeiterInnen der Scanpoint beschrieben; diese sind stets aktuell im Intranet und am schwarzen Brett publiziert.